Energetische Sanierung – Maßnahmen, Fördermittel, Einsparmöglichkeiten

Unser Experte: Sven Sommer | Letzte Aktualisierung:

Möchten Sie Ihr Zuhause energieeffizienter gestalten und Heizkosten senken? Eine energetische Sanierung hilft Ihnen, den Energieverbrauch zu reduzieren, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

Sanieren Sie Ihre Immobilie mit uns! Unser Versprechen: Wir beraten Sie individuell und mit langjähriger Expertise. Fragen Sie jetzt Ihr 100% kostenloses & unverbindliches Angebot an! Unsere Koordinatoren zur energetischen Sanierung helfen Ihnen weiter und bieten zahlreiche Vorteile! 

Jetzt Beratungstermin buchen

Energetische Sanierung von Altbauten – das müssen Sie wissen!

Besonders Altbauten, die vor 1979 gebaut wurden, brauchen oft eine gründliche Sanierung, da sie nicht den heutigen Energieeffizienz-Standards entsprechen. Doch genau hier liegt ein großes Einsparpotenzial: Mit modernen Dämmtechniken und einer effizienten Heiztechnik lassen sich nicht nur Energiekosten deutlich senken, sondern auch der Wohnkomfort verbessern.

Diese Maßnahmen zählen zur energetischen Sanierung:

Damit Ihre Immobilie energieeffizient wird, sind folgende Maßnahmen besonders wirksam:

  • Dämmung der Fassade und des Daches:  Hält die Wärme im Haus und spart Heizkosten. Einsparpotenzial: Bis zu 25%
  • Austausch von Fenstern und Türen: Reduziert Zugluft und Energieverluste. Einsparpotenzial: Bis zu 20%. 
  • Erneuerung der Heizanlage: Moderne Heizsysteme sind effizienter und kostensparend. Einsparpotenzial: Bis zu 35%.

Mit unserem Energiesparrechner können Sie online sofort Ihr persönliches Einsparpotenzial berechnen!

Neben den finanziellen Einsparungen steigert eine energetische Sanierung auch den Wert Ihrer Immobilie und trägt aktiv zum Umweltschutz bei.

Lassen Sie sich von unseren Koordinatoren zur energetischen Sanierung beraten. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung, vermitteln Ihnen auf Wunsch kompetente Handwerker und Energieberater und helfen Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln

Das können Sie sparen - Energiesparrechner nutzen!

Sanierungspflicht beim Erwerb von Altbauten

Eine Sanierungspflicht besteht, wenn eine Immobilie durch Kauf, Schenkung oder Erbschaft den Eigentümer wechselt. Die Sanierungspflicht gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser, die nach dem 1. Februar 2002 auf den neuen Eigentümer übertragen wurden. Ausnahmen gelten für denkmalgeschützte Immobilien und in Fällen, in denen eine energetische Sanierung wirtschaftlich nicht zumutbar ist.

Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen innerhalb von zwei Jahren bestimmte Maßnahmen umgesetzt werden:

Dämmung der obersten Geschossdecke, falls diese zu einem unbeheizten Dachraum führt: Die oberste Geschossdecke muss die Mindestanforderungen des Wärmeschutzes erfüllen.

Erneuerung der Heiztechnik, falls die Heizung älter als 30 Jahre ist. Die neue Heiztechnik muss mindestens 65% ihrer Energie auf erneuerbaren Quellen beziehen. Hierzu zählen beispielsweise Wärmepumpen oder Solarthermien. 

Dämmung von Heiz- und Warmwasserleitungen, die in unbeheizten Räumen liegen müssen gedämmt werden, um Wärmeverluste zu vermeiden. 

Unsere energetische Sanierungsleistungen im Überblick

Energetische Sanierung mit dem Bauzentrum Lüchau – diese Vorteile haben Sie!

Wir unterstützen mit unseren geschulten Koordinatoren

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln, stellen mit Ihnen die erforderlichen Unterlagen zusammen und stellen Ihnen über unser Netzwerk an Experten innerhalb von nur 6 Wochen einenindividuellen Sanierungsfahrplan für Sie. In der Regel dauert alleine dieser Schritt mehrere Monate. 

Unsere Koordinatoren für energetische Sanierung helfen Ihnen in diesen Punkten: 

Beratung und Beantragung von FördermittelnBestandsaufnahme vor OrtAbstimmung mit Dienstleistern
Welche Förderung gibt es, welche Unterlagen der Immobilie werden benötigt, wo finde ich einen Energie-Effizienz-Experten, welche Reihenfolge im Antragsverfahren ist die richtige? Fragen über Fragen! Der Koordinator Energetische Sanierung kann Sie zu all Ihren Fragen rund um die Förderungsmöglichkeiten vollumfänglich beraten.Der Vor-Ort-Check durch unseren geschulten Koordinator ist nötig, um sich ein vollständiges Bild von Ihrer Bestandsimmobilie zu machen. Der Koordinator kümmert sich um eine lückenlose Datenaufnahme zu Ihrer Immobilie und leitet diese an den Energieeffizienz-Experten weiter, der die Auswertung übernimmt.Ihr persönlicher Koordinator Energetische Sanierung ist immer mittendrin im Geschehen. Er koordiniert die reibungslosen Abläufe zwischen Ihnen, dem Energieeffizienz-Experten und dem Handwerksbetrieb. Das ist heutzutage Gold wert!

Unsere Sanierungsexperten sind für Sie da:

NameStandortKontakt
Overbeck, Helena
Wedel
Wedel
  04103 / 8009-207
  helena.overbeck@luechau.de
Sommer, Sven
Wedel
Wedel
  04103 / 8009-202
  sven.sommer@luechau.de

Das sagen unsere Kunden

FAQ Energetische Sanierung | Ihre Fragen - unsere Antworten

Was versteht man unter energetischer Sanierung?

Energetische Sanierung bedeutet, ein Gebäude so zu verbessern, dass es weniger Energie verbraucht und weniger Heizkosten verursacht.

Wie hoch sind die Kosten einer energetischen Sanierung?

Die Kosten hängen von den Maßnahmen ab. Eine Dachdämmung kostet z. B. ca. 100–250 €/m², eine neue Heizung zwischen 8.000 und 30.000 €. In unserem Energiesparrechner können Sie ganz einfach Ihr persönliches Einsparpotenzial berechnen. 

Welche Fördermittel gibt es für energetischen Sanierung 2025?

Die Kosten für energetische Sanierung erscheinen zunächst sehr hoch, jedoch sollten diese immer als Investition in die Zukunft betrachtet werden. Denn langfristig führen diese Sanierungsmaßnahmen zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten. Zudem erhöhen sich durch die verbesserte Energieeffizienz der Immobilie auch deren Markt- und Wiederverkaufswert. 

Für die energetische Sanierung von Altbauten bietet beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) bestimmte Fördermittel für Sanierung an und bietet so finanzielle Unterstützung für Eigentümer, die ihre Immobilien energetisch sanieren möchten. Ein individueller Sanierungsfahrplan hilft und ist zum Teil auch zwingend notwendig, die nätigen Schritte zu planen und die am besten geeigneten Förderungen zu beantragen. Über unseren Fördermittelrechner erhalten Sie erste Auskünfte. 

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem unserer Experten und informieren Sie sich individuell, kompetent und natürlich unverbindlich & kostenfrei direkt an einem unserer Standorte! 

Welche steuerlichen Vorteile habe ich 2025 bei einer energetischen Sanierung?

Auch 2025 gibt es attraktive Steuervorteile, wenn Sie eine energetische Sanierung in Deutschland ausführen. 

Der Steuerbonus nach § 35c EStG ermöglicht es, 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre steuerlich abzusetzen.

Wie hoch ist die Steuerersparnis?

  • Maximal 40.000 € pro Wohneinheit können gefördert werden.
  • Die Steuerermäßigung verteilt sich wie folgt: 7% im ersten Jahr nach der Sanierung; 7% im zweiten Jahr nach der Sanierung und 6% im dritten Jahr nach der Sanierung. 

Diese Maßnahmen sind förderfähig: 

  • Dämmung von Dach und Geschossdecken
  • Austausch von Fenster & Türen
  • Erneuerung bzw. Optimierung der Heizungsanlage
  • Installation einer Lüftungsanlage
  • Nutzung von erneuerbaren Energien. 

Diese Voraussetzungen sind zu beachten: 

  • Die Immobilie muss selbstgenutzt werden
  • Die Arbeiten müssen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden
  • Eine Bescheinigung des Fachbetriebs über die Einhaltung der gesetzlichen Anforderung ist erforderlich

Bitte sprechen Sie vor Beginn Ihrer Sanierungsmaßnahmen mit Ihrem Steuerberater. Wir beim Bauzentrum Lüchau dürfen keine steuerliche Kundenberatung durchführen. 

Was macht der Energieeffizienz-Experte?

Ein Energieeffizienz-Experte zeigt Ihnen einen für Ihre Immobilie sinnvollen Weg auf, die Energieeffizienz zu verbessern. Er berät Sie unabhängig und identifiziert gemeinsam mit Ihnen Energieeinsparpotenziale. Über unser Netzwerk kommen Sie in der Regel sehr viel schneller an einen unabhängigen Energieeffizienz-Experten als zurzeit auf dem Markt möglich! 

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird von einem Energieberater erstellt und ist für viele Fördermittel eine zwingende Voraussetzung. Die Kosten betragen in Etwa 1.600 EUR bis 2.100 EUR. Er wird jedoch vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert; der Eigenanteil liegt dann zwischen 300 EUR bis 800 EUR. Im Sanierungsfahrplan wird folgendes festgehalten: 

  • Analyse des Gebäudezustands
  • Energieeinsparpotenzial
  • Identifikation von Schwachstellen
  • Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen
  • Priorisierung dieser Sanierungsmaßnahmen
  • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Gibt es eine Pflicht zur energetischen Sanierung?

Ja, wenn eine Immobilie nach dem 01.02.2002 durch Kauf, Erbschaft oder Schenkung den Besitzer wechselt. Dann müssen bestimmte Maßnahmen innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden.

Wie lange dauert eine energetische Sanierung im Durchschnitt?

Das hängt von den Maßnahmen ab:

  • Fensteraustausch: 1–2 Tage
  • Dachdämmung: ca. 2 Wochen
  • Komplettsanierung: mehrere Monate

Was sind die häufigsten Fehler bei der energetischen Sanierung?

  • Falsche Reihenfolge (z. B. neue Heizung vor Dämmung)
  • Fehlende Förderanträge vor Baubeginn
  • Unzureichende Beratung

Lesen Sie in unserem Flyer zur energetischen Sanierung mehr. 

Lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich zu Ihrem Sanierungsprojekt beraten!

Formular ausfüllen
Einfach Formular ausfüllen & Terminwunsch nennen.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Angaben
Persönliche Daten
*Pflichtfelder
Abschluss